Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Langlebigkeitsforschung, indem sie große Datenmengen aus verschiedenen Disziplinen integriert und neue Erkenntnisse über das Altern und altersbedingte Krankheiten liefert. KI-Systeme und maschinelles Lernen bieten die Möglichkeit, genetische, zelluläre und klinische Daten zu analysieren und Muster zu erkennen, die für menschliche Forscher schwer zu entdecken wären.

In der Langlebigkeitsforschung wird KI in mehreren Bereichen eingesetzt:

  1. Analyse von Gesundheits- und Genomdaten: KI kann riesige Mengen an Genomdaten und Gesundheitsaufzeichnungen verarbeiten, um zu verstehen, wie bestimmte genetische Muster oder Lebensstilfaktoren das Altern beeinflussen. KI kann auch genutzt werden, um prädiktive Modelle zu entwickeln, die altersbedingte Krankheiten vorhersagen und personalisierte Präventionsstrategien empfehlen.
  2. Entdeckung neuer Biomarker: Ein wichtiger Aspekt der Langlebigkeitsforschung ist die Identifizierung von Biomarkern, die das biologische Alter und die Gesundheit eines Individuums anzeigen. Durch maschinelles Lernen können KI-Systeme solche Biomarker schneller und präziser entdecken, als dies mit herkömmlichen Methoden möglich ist.
  3. Personalisierte Medizin: KI ermöglicht die Entwicklung personalisierter Behandlungspläne, die auf den individuellen genetischen und epigenetischen Profilen basieren. Durch die Analyse der genetischen Ausstattung eines Individuums kann KI helfen, maßgeschneiderte Gesundheitsstrategien zu entwickeln, die speziell auf das Altern abzielen.


Zusätzlich kann KI in der Forschung zur Entwicklung neuer Medikamente verwendet werden, indem sie den Wirkungsmechanismus von potenziellen Therapeutika vorhersagt und deren Nebenwirkungen minimiert. In Kombination mit Big Data und Machine Learning beschleunigt KI die Entdeckung von Therapeutika, die den Alterungsprozess verlangsamen oder umkehren können.

Mit der Weiterentwicklung von KI und maschinellem Lernen wird erwartet, dass diese Technologien eine entscheidende Rolle dabei spielen, wie wir das Altern besser verstehen und behandeln können. KI bietet nicht nur die Möglichkeit, unsere Gesundheitsdaten in Echtzeit zu überwachen, sondern auch, individuelle Präventions- und Behandlungsstrategien zu entwickeln, die letztendlich zu einer verlängerten Lebensspanne und einem gesünderen Alter führen.

Schweizer Radio und Fernsehen

Mit vielfältigen und hochwertigen Angeboten steht Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) im Dienst der Öffentlichkeit. Das Unternehmen fördert die freie Meinungsbildung durch umfassende und sachgerechte Information, vermittelt kulturelle Werte und sorgt für Bildung sowie Unterhaltung des Publikums. Mit den Hauptstudios in Zürich, Basel und Bern sowie den Regionalstudios in Aarau, Chur, Luzern und St. Gallen stärkt SRF die Verankerung im Sendegebiet. Ausserdem verfügt SRF über ein weltumspannendes Netz von 60 Korrespondentinnen und Korrespondenten, die vor Ort Informationen sammeln und Hintergründe und Einschätzungen aus erster Hand liefern. SRF ist die grösste Unternehmenseinheit der SRG, die total 17 Radio- und 7 Fernsehprogramme sowie ergänzende Websites und Teletextdienste für vier Sprachregionen umfasst. Als Non-Profit-Unternehmen finanziert sich die SRG zu rund 75 Prozent über Gebühren und zu rund 25 Prozent aus kommerziellen Einnahmen. Sie ist politisch und wirtschaftlich unabhängig.