Biomedizinische Technik

Die biomedizinische Technik ist ein hochinnovatives Feld, das Technologien und Geräte entwickelt, um die menschliche Gesundheit zu überwachen, zu diagnostizieren und zu verbessern. Im Kontext der Langlebigkeitsforschung spielt sie eine entscheidende Rolle, da sie Präzisionsgeräte bereitstellt, die es ermöglichen, altersbedingte Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und personalisierte medizinische Interventionen anzubieten.

  • Ein Beispiel für die Anwendung der biomedizinischen Technik sind tragbare Gesundheitsmonitore wie Smartwatches und andere Wearables, die kontinuierlich physiologische Parameter wie Herzfrequenz, Blutsauerstoff, Blutdruck und Schlafmuster überwachen. Diese Geräte sind nicht nur ein komfortables Mittel zur Gesundheitsüberwachung im Alltag, sondern liefern auch wichtige Daten, die zur Früherkennung von Gesundheitsproblemen beitragen können. Solche Geräte könnten in naher Zukunft durch fortschrittlichere Sensoren ergänzt werden, die biochemische Veränderungen im Körper wie Entzündungen oder den Glukosespiegel erfassen, was bei der Überwachung von altersbedingten Krankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen hilfreich ist.
  • Implantierbare Geräte wie Herzschrittmacher, Cochlea-Implantate und Hirnstimulatoren sind weitere Errungenschaften der biomedizinischen Technik, die in der Langlebigkeitsforschung eine wichtige Rolle spielen. Diese Geräte können die Funktion von Organen unterstützen oder wiederherstellen und so die Lebensqualität von Menschen im Alter erheblich verbessern. In der Zukunft könnte es möglich sein, noch fortschrittlichere nanotechnologische Implantate zu entwickeln, die auf molekularer Ebene wirken und in der Lage sind, beschädigte Zellen zu reparieren oder Medikamente gezielt an bestimmte Stellen im Körper zu liefern.
  • Ein weiteres aufstrebendes Gebiet der biomedizinischen Technik ist die Entwicklung von künstlichen Organen. Diese beinhalten mechanische Geräte wie künstliche Herzen oder Nieren, die bei Patienten eingesetzt werden, die an schwerem Organversagen leiden. Der Vorteil solcher Technologien liegt darin, dass sie die Abhängigkeit von Organtransplantationen verringern und gleichzeitig das Leben von Patienten verlängern, die sonst keine Überlebenschancen hätten. Zusammen mit der Tissue Engineering-Forschung, die daran arbeitet, biologisches Gewebe durch künstliche Materialien zu ersetzen oder zu unterstützen, wird dieses Gebiet immer bedeutender für die Langlebigkeitsforschung.
  • Zusammen mit telemedizinischen Lösungen, die es ermöglichen, Patienten aus der Ferne zu überwachen und zu betreuen, trägt die biomedizinische Technik dazu bei, personalisierte und präzise Gesundheitsinterventionen zu fördern. Dadurch können medizinische Eingriffe frühzeitig erfolgen, bevor sich altersbedingte Probleme zu ernsten Erkrankungen entwickeln, was die Lebensqualität erheblich verbessert.
  • Insgesamt leistet die biomedizinische Technik einen entscheidenden Beitrag zur Verlängerung der Lebensspanne, indem sie es ermöglicht, Krankheiten besser zu überwachen und zu behandeln, präventive Maßnahmen zu ergreifen und die Gesundheit im Alter aktiv zu fördern.

Schweizer Radio und Fernsehen

Mit vielfältigen und hochwertigen Angeboten steht Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) im Dienst der Öffentlichkeit. Das Unternehmen fördert die freie Meinungsbildung durch umfassende und sachgerechte Information, vermittelt kulturelle Werte und sorgt für Bildung sowie Unterhaltung des Publikums. Mit den Hauptstudios in Zürich, Basel und Bern sowie den Regionalstudios in Aarau, Chur, Luzern und St. Gallen stärkt SRF die Verankerung im Sendegebiet. Ausserdem verfügt SRF über ein weltumspannendes Netz von 60 Korrespondentinnen und Korrespondenten, die vor Ort Informationen sammeln und Hintergründe und Einschätzungen aus erster Hand liefern. SRF ist die grösste Unternehmenseinheit der SRG, die total 17 Radio- und 7 Fernsehprogramme sowie ergänzende Websites und Teletextdienste für vier Sprachregionen umfasst. Als Non-Profit-Unternehmen finanziert sich die SRG zu rund 75 Prozent über Gebühren und zu rund 25 Prozent aus kommerziellen Einnahmen. Sie ist politisch und wirtschaftlich unabhängig.